MENU

[Seifert Computerservice Karlsuhe - schnell, günstig, zuverlässig]

Hinweis in eigener Sache - folgende Seite wurde vor kurzem geändert und könnte Sie auch interessieren:
Freies WLAN - 2023-10-08 20:53:32 - Freies WLAN, ohne Verschlüsselung, ohne Registrierung? Das geht! In anderen Ländern längst übli[...]

Sie befinden sich hier: Startseite » Service-Seiten » Gesetze » WEEE - Neu: Kontaktieren Sie mich per WhatsApp oder Threema

WEEE - Waste Electrical and Electronic Equipment

In den Medien tauchen in letzter Zeit immer wieder die Abkürzungen ElektroG, RoHS und WEEE auf. Die Bedeutung der Richtlinie WEEE möchte ich hier kurz umreissen:

Inhalte der Richtlinie

Diese EU-Richtlinie legt fest welche Mengen an Elektro- und Elektronikgeräten pro Jahr und Person recycelt werden muss. Die EU-Richtlinie selbst ist nicht bindend, daher muss sie von den EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. In Deutschland ist dies mit dem Inkrafttreten des ElektroG geschehen.

Auswirkungen für den Kunden/Endanwender

Der Kunde darf seine Elektrogeräte und Elektronikgeräte nicht mehr über die Restmülltonne entsorgen, sondern muss diese Geräte an einer kommunalen Sammelstelle abgeben. Vereinzelt haben verschiedene Gemeinden Haussammlungen eingerichtet, bei denen die Elektrogeräte am Straßenrand angeholt werden. Informationen wie es an Ihrem Wohnort gehandhabt wird, erhalten Sie vom zuständigen Abfallwirtschaftsamt bzw. Landratsamt. Das Entsorgen der Geräte ist für den Kunden kostenlos, sofern er haushaltsübliche Mengen (übliche Richtwerte: 3 Waschmaschinen, 5 PC) entsorgt. Die Schwelle der haushaltsüblichen Menge legt die Sammelstelle fest, daher sollten Sie ggf. beim Abfallwirtschaftsamt/Landratsamt vorher nachfragen.

Ablauf des Verfahrens

Jeder Hersteller oder Verkäufer muss sich bei der Stiftung EAR kostenpflichtig registrieren. Er bekommt im ersten Schritt eine Registrierungsnummer zugewiesen. Ebenso registrieren die Gemeinden Ihre Sammelstellen. Die Hersteller/Inverkehrbringer melden die Mengen, die sie inverkehrbringen an die EAR. Aus diesen Mengen berechnet sich der Verteilschlüssel, welcher Hersteller wann welche Sammelstelle entsorgen muss. Wenn z.B. die Stadt Stuttgart meldet "Sammelstelle in der Musterstraße ist voll" gibt die EAR diese Meldung an den Hersteller weiter, der als nächstes gemäß dem Verteilschlüssel dran ist. Dies kann z.B. Maier-Electronics aus Hamburg sein. Maier-Electronics muss dann ein Entsorgungsunternehmen seiner Wahl beauftragen, innerhalb von 2 Tagen die Sammelstelle "Musterstraße" in Stuttgart zu leeren. Die Rechnung für die Abholung und die Entsorgung der Elektrogeräte geht an Maier-Electronics. Die Komplexität dieses Verfahrens und der enorme Verwaltungsaufwand sind häufig Gegenstand der Kritik gegen das ElektroG.

Weitere Informationen hierzu finden Sie z.B. unter Wikipedia: WEEE.